
Klassenphoto mit Ausbilder Wolfgang Schmidt und Lehrer Norbert Heil vor dem Eingangsportal der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft – im Portal der Hl. Wendelin
Unser Wandertag wurde mit einer interessanten Betriebserkundung verbunden. Die Landesanstalt setzt auf ökologische, nachhaltige Energiegewinnung. Photovotaik, Hackschnitzel und eine Biogasanlage werden eingesetzt und so können pro Jahr 60.000 l Heizöl, das früher verbraucht wurde, eingespart werden.
![]() |
![]() |
Training beim Melken
Zuerst muss einmal gelernt werden, wie man mit der Hand melkt. Ein neuer, automatischer Melkroboter kostet ca. 150 000 €.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Kuhstall
Erfahren, wie es riecht. Hören, welche Laute die Tieremachen. Spüren, wer gestreichelt werden will und wer nicht. Sehen, wie hier gefressen, „gelebt“ wird.

Drei Schüler passen in eine Kälberbox
Fragen entstehen:
Warum wird ein Kalb von seiner Mutter getrennt?
Muss ein junges Kalb in so eine Box eingesperrt werden?
Wäre es nicht viel schöner, wenn das Muttertier und ihr Kalb auf einer Wiese sich frei bewegen könnten?

Lehrerin Sibylle Huber mit der Klasse 5a bei einer Rast auf dem Heimweg.